"Golf ist nicht das Spiel großartiger Schläge. Es ist das Spiel der genauesten Fehlschläge.
Wer die kleinsten Fehler macht, gewinnt."
Gene Littler, Golfpro
Golftipps
- Der Organismus richtet sich auf das aus, was Sie fokussieren – fokussieren Sie also Ihr Ziel so genau wie möglich! (Landezone)
- Einfluss haben Sie nur auf das „Hier und Jetzt“, also sparen Sie wichtige Energien und konzentrieren Sie sich auf das, was Sie jetzt beeinflussen können. (Schwungbewegung, Zielsetzung, Ausrichtung, innere Haltung…)
- Konzentrationsfaktor Nr.1: Trinken! 2 Liter pro Runde bei normalem Wetter und Gelände sind notwendig - das Gehirn besteht zu >75% aus Wasser! Faktor 2: Essen! Sorgen Sie für die richtige Konzentrationsenergie (Obst, Müsliriegel, Nüsse etc.).
- Keiner kann 4-5 Stunden voll konzentriert sein - Nutzen Sie die Zeit zwischen den Schlägen zur bewussten Entspannung!
- Ein Golfschwung dauert < 2sec. Die Realspielzeit einer 18- Loch- Bogeyrunde beträgt also unter 3 Minuten!
- Tiefe Bauchatmung vor dem Schlag löst Anspannung und stärkt Konzentrations- und Fokussierungsfähigkeit.
- Vor dem Schlag Muskeln 1-mal kräftig an- und entspannen löst übermäßige Anspannung.
- Machen Sie sich bewusst, warum Sie Golfspielen.. Es geht um Spaß, Freude, Genießen.. Andere müssen arbeiten, haben Stress, können es sich nicht erlauben, aber Sie sind hier!
- Was kann ihnen eigentlich Schlimmes passieren, wenn Sie den nächsten Schlag verhauen? Machen Sie sich klar, es ist nur ein Spiel.. Es drohen weder Tod, Existenzverlust! ;-)
- Nur wer sich auf das konzentriert, was er will und sich das Ergebnis auch vorstellen kann, kann es tun!
- Schlechte Schläge gehören zum Spiel! Auch für PGA-Profis gilt: Es gewinnt der mit den besten Fehlschlägen ;-)
- Nutzen Sie Ihre Fehlschläge: genau genommen gibt es keine schlechten Schläge – nur Informationen!
- Seien Sie gerecht: ist Ihr Selbstanspruch gerechtfertigt? Wer nicht ständig an allen Schlägen arbeitet, braucht nicht zu erwarten, dass sie alle immer da sind! (Zitat Profi: “Dafür dass Du Dich so ärgerst, spielst Du nicht gut genug!“)
- Sei gut zu Dir selbst!
- Entscheide klug, ziele optimal, fühle ob es passt, zieh es durch, akzeptiere das Ergebnis (und lerne )
- Der einzige, der Dir Druck macht, bist Du selbst! Also entscheide ob Du das willst!
- Nimm Dir Zeit, analysiere die Bedingungen und wäge das Risiko ab (Wie oft hat der Schlag schon geklappt? Was kostet er (Stress, Energie, negativer Ausgang)? Was gewinnst Du dadurch wirklich?)
- Fokussieren Sie den Ball richtig, das heißt genau den Punkt am Golfball (Dimpel), den Sie treffen möchten.
- Zeigen Sie nach Ihrer Ausrichtung ohne hinzuschauen mit dem linken Arm auf´s Ziel und schauen Sie, wohin Ihr Körper spielen wird.
- Beobachten Sie doch mal Ihren inneren Monolog während der Rund. Wie sprechen Sie mit sich selbst (eher aufbauend oder Sie sich herunter?)
- Hören Sie auf Ihren Körper: nur, wenn sich alles stimmig anfühlt (Schlag-, Schlägerwahl, Stand, Ausrichtung etc.) kann der Schlag gelingen.
- Eine Planänderung benötigt mind. 11 Sekunden! Nehmen Sie sich die Zeit und führen Sie Ihre normale Routine durch.
- Auch wenn Hinterspieler warten: Ein gut vorbereiteter Schlag spart Zeit! Man muss ihn nicht suchen bzw. noch einmal spielen ;-)
- Teilen Sie sich die Bahn gut ein: Was nützt der weiteste Abschlag, wenn er einen nachfolgenden Schlag in ungeliebter Entfernung zum Loch erfordert?
- Wer eine aktive, erfolgreiche Körperhaltung auf der Runde einnimmt (aufrechter Gang, Kopf hoch, „sich groß machen“), wird sich auch so fühlen – genauso umgekehrt!
